© All rights reserved.

mit anderen Augen

Psychiatrie im Wandel der Zeit

Vernissage am 03.05. um 19.00
im kleinen Theater Haar

Wir danken unseren Sponsoren und Kooperationspartnern

Dank zahlreicher Unterstützungen bei unserem Crowdfunding sowie durch die Hilfe unserer Sponsoren und Kooperationspartner wird die Ausstellung am 03.05.2022 im kleinen Theater Haar ihre Vernissage feiern.

Musikalisches Rahmenprogramm von Sopranistin Hannah Zitzmann und Pianistin Lauriane Follonier

Die Sopranistin Hannah Zitzmann studierte am Richard-Strauss-Konservatorium, München und an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar und war Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Sie wirkt als freischaffende Künstlerin in verschiedenen Projekten mit.
www.hannah-zitzmann.de

Lauriane Follonier studierte Klavier bei Prof. Pirner an der Hochschule München. Ergänzend dazu studierte sie Liedgestaltung (u.a. bei Prof. Deutsch). Nach einem Master der „Alten Musik“ konzertiert sie regelmäßig sowohl auf dem modernen Flügel als auch auf dem Hammerklavier.

Vernissage am 3.Mai 2022

Am 3.Mai 2022 wird die Ausstellung "mit anderen Augen - Psychiatrie im Wandel der Zeit" mit einer Vernissage, umrahmt von einem Vortrag und musikalischen Beiträgen, im Kleinen Theater Haar eröffnet. Die Ausstellung wird für ca. 3 Monate bestehen und im August mit einer Finissage beendet.

Artikel in der SZ

Anfang Januar hat die Süddeutsche Zeitung vom Landkreis München einen Artikel über unser Projekt veröffentlicht. In diesem finden Sie nähere Informationen zu unserem Projekt sowie einige fotografische Eindrücke.

Fotodokumentation über ehemalige Gebäude des Isar-Amper-Klinikums in Haar

Die Gebäude auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikums München-Ost / Haar II werden seit 2017 nicht mehr genutzt. Daraufhin wurde damit begonnen, die historischen Klinikgebäude zu Wohnbauten in einem Jugendstilpark zu verwandeln. So entstand die Idee, die leerstehende Gebäude fotografisch zu dokumentieren, um die Erinnerung an die Geschichte des um 1910 entstandenen Psychiatriegeländes zu bewahren.

Die Fotodokumentation macht die Veränderungen der ehemaligen Klinikgebäude sichtbar und wird ergänzt im Rahmen einer Vernissage mit einem Vortrag von Dr. Andreas Belwe über die Auffassung des Menschen in der Psychiatrie, das Verständnis in der Gesellschaft von psychisch krank und „normal“ sowie die Methoden und Therapieformen der Anstaltspsychiatrie bis zur Deinstitutionalisierung und ambulanten Behandlung. – Im Fokus steht dabei auch die Wende in der Psychiatrie um 1900, die zum Ziel hatte, einen humanen Umgang mit den Patient*innen zu schaffen.